Zur Startseite gehen
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
Seminare Management
Seminare Technik
Seminare Gesundheit
Bildungsratgeber
Aktuelles & Angebote
Service
Kontakt
Karriere
Business Management
Mitarbeiterführung
Nachhaltigkeitsmanagement
Projektmanagement
Prozessmanagement
Unternehmensführung & Organisation
Qualität
Qualitätsmanagement
Qualitätssicherung
QM Automobilindustrie
Arbeits- & Gesundheitsschutz
Arbeitsschutzmanagement
Arbeitssicherheit
Gesundheitsmanagement
Hygiene
Energie & Umwelt
Energiemanagement
Umweltmanagement
Daten & Digitales
Datenschutz
Informationssicherheit
Künstliche Intelligenz (KI)
Anlagen & Gebäude
Dampf- & Drucktechnik
Instandhaltung
Energieanlagen
Funktionale Sicherheit
Gebäudetechnik & Liegenschaften
Anlagen- & Produktionstechnik
Sicherheit
Brandschutz
Arbeitssicherheit
Explosionsschutz
Wasserstoff
Elektro & Energie
Elektrotechnik
Energietechnik
Hochvolttechnik
Logistik & Verkehr
Berufskraftfahrer
Gefahrgut
Ladungssicherung
Förder- & Hebetechnik
Produkte & Verfahren
Zerstörungsfreie Prüfung
Produktsicherheit
Medizintechnik
Medizinprodukte
Umwelt
Umwelttechnik
WHG Fachbetriebe
Betriebliche Gesundheit
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Prävention
Mentale Gesundheit
Kommunikation & Führung
Selbstfürsorge & Psychohygiene
Hygiene
Hygienebeauftragte
Weiterbildung nach Branchen
Abfallwirtschaft & Entsorgung
Landwirtschaft
Kfz-Werkstätten
Immobilienwirtschaft
Wissen
7 Gründe für Weiterbildung
TÜV Weiterbildungsstudie
Befähigte Person
Beauftragte Person
Organisatorischer Brandschutz
Energieberater
Fortbildungen
Was darf ein elektrotechnischer Laie?
Verkehrssicherungspflichten in der Immobilienwirtschaft
Hydraulik professionell einsetzen
Verfahren der Zerstörungsfreien Prüfung
Schaltberechtigung FAQ
Beratung
Bildungsberatung
Personalentwicklung
Wissensmanagement
Qualitätskompass
Ansprechpartner
Angebote
Garantie-Termine
Inhouse-Schulungen
E-Learning
Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
Sonderveranstaltungen
TÜV Thüringen INSIDER
Neuigkeiten
Neue Themen
News-Blog
WissenPlus
Lernformate
Live-Webinare
Inhouse-Schulungen
E-Learning
Abschlüsse
Personenzertifikat
Teilnahmebescheinigung
Weiterbildungspunkte
Seminarstandorte
Erfurt
Berlin
Kassel
Dresden
Leipzig
Alle Standorte
Downloads
Seminarkatalog
Anmeldeformular
Whitepaper Fortbildungspflichten
Vorlagen Pflichtenübertragung
Ansprechpartner
Kontaktformular
Rückruf-Wunsch
Jobs in der TÜV Akademie
Jobs für Dozenten
Jobs beim TÜV Thüringen
Kategorien
  • Seminare Management
  • Seminare Technik
  • Seminare Gesundheit
  • Bildungsratgeber
  • Aktuelles & Angebote
  • Service
  • Kontakt
  • Karriere
16. März 2023

Nachhaltige Wassernutzung – ohne Wasser läuft nichts

Wasser ist die Basis für unser Leben und unverzichtbar für die gesamte Natur. Die wertvolle Ressource wird jedoch immer knapper. Klimawandel, Anstieg der Weltbevölkerung oder sich wandelnde Konsummuster beeinflussen die Verfügbarkeit und die Qualität von Wasser enorm.
Dieser Umstand gilt zunehmend als Risiko. Wassermangel bedroht sowohl die (Trinkwasser-) Versorgung als auch Lebensräume und Gesunderhaltung von Menschen, Tieren und Pflanzen. Ebenso sind wirtschaftlich einschneidende Folgen zu erwarten, wenn Wasser als Energieträger, Rohstoff, Kühlmedium oder Transportweg nur noch eingeschränkt zur Verfügung steht.

Deshalb ist es unumgänglich, dem Thema Wasser verstärkte Aufmerksamkeit zu widmen sowie weltweit gemeinsame Ziele zum effektiven Schutz und zum schonenden Umgang mit der Ressource Wasser zu verfolgen, um so die Weichen für eine nachhaltige Wassernutzung stellen zu können. 


Weltwassertag am 22.03.2023

Bereits seit 1992 wird jährlich am 22. März der Tag des Wassers begangen, um die Bedeutung von Wasser als einer unserer wichtigsten Ressource herauszustellen, die es unbedingt zu schonen und nachhaltig zu behandeln gilt. Der Weltwassertag, der durch die Vereinten Nationen (UN) initiiert wurde, steht vor dem Hintergrund der Umsetzung der 2030-Agenda für Nachhaltige Entwicklung. Die Agenda enthält wasserbezogene Ziele, wobei das Nachhaltigkeitsziel 6 (SDG - Sustainable Development Goal) "Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten – Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen" im Fokus steht. 

Der diesjährige Weltwassertag findet unter dem Motto „Accelerating Change“ statt, was im Deutschen etwa „Voranschreitender Wandel“ oder „Beschleunigung des Wandels“ heißt. Die UN greifen mit diesem Motto den weltweit voranschreitenden Wandel der Ressource Wasser auf und unterstreichen damit seine kommunikative und emotionale Bedeutung für das Ziel, eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung zu erlangen und tragfähige Wasservorkommen für die Zukunft zu bewahren. 

Dieser Zustand wird sicherlich nur erreicht werden können, wenn Wasserressourcen vor Verschmutzung und Übernutzung effektiv geschützt werden und dieses im internationalen Maßstab erfolgt. In der Europäischen Union definiert die EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) aus dem Jahr 2000 europaweite Ziele für einen sogenannten "guten Zustand" für alle Gewässer – vom Grundwasser über Flüsse und Seen bis hin zu Küstengewässern, die bis spätestens zum Jahr 2027 erreicht bzw. umgesetzt werden müssen. Auf die nationale Ebene heruntergebrochen wurde die WRRL im Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und verschiedenen gewässerschutzspezifischen Verordnungen umgesetzt.

Abwasserverordnung

Eine dieser Verordnungen aus dem Bereich des Gewässerschutzes ist die Abwasserverordnung (AbwV). Sie definiert die Anforderungen an das Einleiten von Abwasser in Gewässer für derzeit insgesamt 57 Herkunftsbereiche (Kommunalabwasser sowie 56 Industrie- und Gewerbebranchen): Abwasser darf nur dann eingeleitet werden, wenn Menge und Schädlichkeit so gering sind, wie dies nach dem Stand der Technik bei der Abwasserreinigung möglich ist. 

Bleiben Sie wissbegierig! 
… und stillen Sie Ihren Wissenshunger zur Abwasserthematik beim 10. Arnstädter Abwassersymposium am 19.04.2023. Experten geben Einblicke in die Prüfpraxis und aktuelle Entwicklungen im Fachgebiet.

Zugehörige Produkte

Wartung Leichtflüssigkeitsabscheider
Betrieb und Wartung von Abscheideranlagen nach DIN 1999 - 100 und DIN EN 858
Freie Plätze : 100
Präsenz
Ab 640,00 €
AwSV Schulung
Die Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Ab 540,00 €
Grundlehrgang: Betrieblich verantwortliche Person (§ 62 AwSV) in WHG-Fachbetrieben
Grundlehrgang: Betrieblich verantwortliche Person (§ 62 AwSV) in WHG-Fachbetrieben
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Ab 540,00 €
10. Arnstädter Abwassersymposium
10. Arnstädter Abwassersymposium
Freie Plätze : 100
Ab 85,00 €
Grundlehrgang: Betriebsbeauftragter für Gewässerschutz - Erwerb der Fachkunde
Grundlehrgang: Betriebsbeauftragter für Gewässerschutz - Erwerb der Fachkunde
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Ab 1.330,00 €
Grundlehrgang: Umweltschutzbeauftragter
Grundlehrgang: Umweltschutzbeauftragter
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Ab 1.665,00 €
Fortbildungslehrgang: Betriebsbeauftragter für Gewässerschutz - Erhalt der Fachkunde
Fortbildungslehrgang: Betriebsbeauftragter für Gewässerschutz - Erhalt der Fachkunde
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Ab 540,00 €
Fortbildungslehrgang: Umweltschutz für Umweltschutzbeauftragte, Umweltmanagementbeauftragte, Umweltauditoren
Fortbildungslehrgang: Umweltschutz für Umweltschutzbeauftragte, Umweltmanagementbeauftragte, Umweltauditoren
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Ab 820,00 €
Zur Startseite gehen
Unternehmen
  • Über uns
  • Ansprechpartner
  • Information für Einkäufer
  • AGB
  • Teilnahmebedingungen
  • Prüfungsordnung
  • Widerrufsbelehrung
  • Hinweisgeberschutz
  • Impressum
Karriere
  • Jobs in der TÜV Akademie
  • Jobs für Dozenten
  • Jobs beim TÜV Thüringen
Downloads
  • Seminarkatalog
  • Anmeldeformular
Datenschutz
  • Datenschutzinformation
  • Datenschutzinformation E-Mail, Fax, Brief, Telefon
  • Datenschutz-Hinweise E-Learning
  • Datenschutz-Hinweise Fern-Prüfungen
  • Cookie-Einstellungen
Kontakt

TÜV Thüringen Akademie GmbH
Konrad-Zuse-Straße 21
99099 Erfurt

Tel.: +49 (361) 301900-0
Fax: +49 (361) 301900-18

seminare(at)tuev-thueringen.de
https://die-tuev-akademie.de

TÜV Thüringen Facebook TÜV Thüringen Instagram TÜV Thüringen Twitter TÜV Thüringen Youtube TÜV Thüringen Xing TÜV Thüringen Linkedin
 
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...