Zur Startseite gehen
Hilfswerkzeuge für die Barrierefreiheit
Inhaltsskalierung
Schriftgröße
Zeilenhöhe
Buchstabenabstand
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
Seminare Management
Seminare Technik
Seminare Gesundheit
Bildungsratgeber
Aktuelles & Angebote
Service
Kontakt
Karriere
Business Management
Mitarbeiterführung
Nachhaltigkeitsmanagement
Projektmanagement
Prozessmanagement
Unternehmensführung & Organisation
Qualität
Qualitätsmanagement
Qualitätssicherung
QM Automobilindustrie
Arbeits- & Gesundheitsschutz
Arbeitsschutzmanagement
Arbeitssicherheit
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Hygiene
Energie & Umwelt
Energiemanagement
Umweltmanagement
Daten & Digitales
Datenschutz
Informationssicherheit
Künstliche Intelligenz (KI)
Anlagen & Gebäude
Dampf- & Drucktechnik
Instandhaltung
Energieanlagen
Funktionale Sicherheit
Gebäudetechnik & Liegenschaften
Anlagen- & Produktionstechnik
Sicherheit
Brandschutz
Arbeitssicherheit
Explosionsschutz
Wasserstoff
Elektro & Energie
Elektrotechnik
Energietechnik
Hochvolttechnik
Logistik & Verkehr
Berufskraftfahrer
Gefahrgut
Ladungssicherung
Förder- & Hebetechnik
Produkte & Verfahren
Zerstörungsfreie Prüfung
Produktsicherheit
Medizintechnik
Medizinprodukte
Umwelt
Umwelttechnik
WHG Fachbetriebe
Betriebliche Gesundheit
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Prävention
Mentale Gesundheit
Kommunikation & Führung
Selbstfürsorge & Psychohygiene
Hygiene
Hygienebeauftragte
Weiterbildung nach Branchen
Abfallwirtschaft & Entsorgung
Automobilzulieferer
Energiebranche
Immobilienwirtschaft
Kfz-Werkstätten
Landwirtschaft
Lebensmittelindustrie
Logistikbranche
Metallverarbeitung
Pharmaindustrie
Stahlindustrie
Verwaltung und Institutionen
Wissen
7 Gründe für Weiterbildung
TÜV Weiterbildungsstudie
Befähigte Person
Beauftragte Person
Organisatorischer Brandschutz
Energieberater
Fortbildungen
Was darf ein elektrotechnischer Laie?
Verkehrssicherungspflichten in der Immobilienwirtschaft
Hydraulik professionell einsetzen
Verfahren der Zerstörungsfreien Prüfung
Schaltberechtigung FAQ
Beratung
Bildungsberatung
Personalentwicklung
Wissensmanagement
Qualitätskompass
Ansprechpartner
Angebote
Garantie-Termine
Inhouse-Schulungen
E-Learning
Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
Sonderveranstaltungen
TÜV Thüringen INSIDER
Neuigkeiten
Neue Themen
News-Blog
WissenPlus
Lernformate
Live-Webinare
Inhouse-Schulungen
E-Learning
Abschlüsse
Personenzertifikat
Teilnahmebescheinigung
Weiterbildungspunkte
Seminarstandorte
Erfurt
Berlin
Kassel
Dresden
Leipzig
Alle Standorte
Downloads
Seminarkatalog
Anmeldeformular
Whitepaper Fortbildungspflichten
Vorlagen Pflichtenübertragung
Ansprechpartner
Kontaktformular
Rückruf-Wunsch
Jobs in der TÜV Thüringen Akademie
Jobs für Dozenten
Jobs beim TÜV Thüringen
Kategorien
  • Seminare Management
  • Seminare Technik
  • Seminare Gesundheit
  • Bildungsratgeber
  • Aktuelles & Angebote
  • Service
  • Kontakt
  • Karriere
24. Oktober 2025

Neue Qualitätswerkzeuge Part 3: Das Portfolio-Diagramm als Kompass im Qualitätsdschungel - Mehr Klarheit, weniger Lesen im Kaffeesatz

Zu viele Projekte, zu wenig Fokus? Der Tisch ist voll mit Ideen, die alle nach Aufmerksamkeit rufen? Willkommen im Alltag, besonders dem von vielen Qualitätsverantwortlichen.

Was nun? Es muss Licht ins Dunkel. Die Erhellung kommt mit dem Portfolio-Diagramm – ehrlich, visuell und gnadenlos klar. Es zeigt, welche Maßnahmen Wirkung haben und welche nur Ressourcen fressen. Kurz: Ein Werkzeug, das keine Ausreden duldet, aber jede Menge Klarheit liefert.

Lesen Sie in diesem Blogbeitrag unserer Reihe „Neue Qualitätswerkzeuge“ (M7), wie Sie mit dem Portfolio-Diagramm Klarheit schaffen, Qualität fokussieren und endlich sehen, wo Ihr Einsatz wirklich etwas bewegt.

Lesezeit: 6 Minuten


AUF DEN PUNKT

  • Das Portfolio-Diagramm bringt Ordnung ins Projektchaos - visuell, nachvollziehbar und strategisch.
  • Es trennt die „Muss“-Projekte von den „Kann-man-mal-machen“-Ideen.
  • Es zeigt, wo Aufwand und Nutzen im Gleichgewicht sind und wo nicht.
  • Wer jetzt Prozesse anpasst, stärkt Wettbewerbsfähigkeit und Reputation.




„Alles ist wichtig!“ - ein Satz, der in vielen Qualitätsteams den Puls steigen lässt. Wer alles wichtig findet, landet im Projektstau. Ohne klare Prioritäten wird selbst das beste Vorhaben zur Dauerbaustelle. Genau hier kommt das Portfolio-Diagramm ins Spiel – das vielleicht ehrlichste Arbeitsmittel der Neuen Qualitätswerkzeuge (M7). Es bringt Struktur in kreatives Durcheinander und zeigt auf einen Blick, wo sich Einsatz wirklich lohnt.

 

Was das Portfolio-Diagramm wirklich kann

Statt endloser Diskussionen über Bauchgefühle liefert das Portfolio-Diagramm eine ehrliche, visuelle Standortbestimmung. Zwei Achsen - etwa Nutzen vs. Aufwand oder Risiko vs. Ertrag - genügen, um Projekte, Prozesse oder Ideen sauber zu sortieren. Das Ergebnis: Klarheit ohne Drama, aber mit Wirkung. Das Portfolio-Diagramm ist kein buntes BWL-Spielzeug, sondern ein strategischer Röntgenblick: Was bringt echten Nutzen? Was kostet zu viel Energie? Und was gehört endlich in den Karton mit der Aufschrift „Kann weg“?

So funktioniert’s: Schritt für Schritt zum Durchblick

  1. Ziel und Bewertungsdimensionen festlegen
    Worum geht’s: Projekte, Prozesse, Ideen? Wählen Sie zwei Achsen, die passen:
    • Nutzen / Aufwand
    • Risiko / Ertrag
    • Qualitätseinfluss / Kostenaufwand

  2. Bewertungskriterien bestimmen
    Was zählt wirklich? Kundenzufriedenheit? Innovationsgrad? Umweltwirkung? Strategische Relevanz? Machen Sie Kriterien transparent und teamtauglich.

  3. Daten erheben und bewerten
    Zahlen, Punkte, Kategorien - egal, Hauptsache nachvollziehbar. Perfektion ist zweitrangig, Orientierung ist alles.

  4. Visualisieren und eintragen
    Jetzt wird’s spannend: Jedes Thema bekommt seinen Platz im Diagramm. Oben links: Quick Wins. Unten rechts: Ressourcenfresser. Dazwischen: ehrliche Gespräche.

  5. Analysieren und priorisieren Offen fragen, statt schönreden:
    • Was können wir sofort umsetzen?
    • Was braucht Zeit und/oder Budget?
    • Was bleibt besser erst einmal nur eine Idee?

  6. Maßnahmen ableiten und dokumentieren
    Vom Bild zur Tat: Entscheidungen festhalten, Verbindlichkeit schaffen und Qualität bewusst steuern.
Grafik: Beispiel Portfolio-Diagramm


Was Sie davon haben: Das Portfolio-Diagramm im Qualitätsmanagement

Im Qualitätsmanagement ist das Portfolio-Diagramm ein echter Gamechanger. Es hilft, Projekte, Prozesse und Maßnahmen nicht nur zu sammeln, sondern systematisch zu bewerten - mit Fakten statt Meinungen.

Praktische Beispiele für klassische Einsatzfelder: 
  • Maßnahmenbewertung: Welche Ideen liefern echten Mehrwert und welche sind nur Beschäftigung?
  • Prozessoptimierung: Welche Abläufe verdienen Fokus, weil sie das größte Potenzial haben? 
  • Ressourcenplanung: Viele Ideen, wenig Budget - das Portfolio bringt Priorität ins Spiel.
  • Mitarbeiterentwicklung: Weiterbildungen nach Wirkung und Aufwand priorisieren. Qualität, die man lernen kann. 
Das Portfolio-Diagramm liefert Ihnen in kürzester Zeit Antworten auf die Fragen, die im Qualitätsalltag wirklich zählen:
  • Welche Projekte bringen ein echtes Qualitätsplus?
  • Wo verpuffen Zeit und Energie?
  • Welche Quick Wins warten nur auf Umsetzung? 
Ihre Vorteile auf den Punkt:
  • Strategische Klarheit: Komplexe Entscheidungen werden greifbar und nachvollziehbar. 
  • Ressourcenschonung: Energie fließt in das, was Wirkung hat und nicht in Dauerbaustellen. 
  • Teamorientierung: Entscheidungen entstehen im Dialog, nicht im Elfenbeinturm.
  • Transparenz: Ergebnisse sind sichtbar, kommunizierbar, überzeugend.
  • Kombinierbarkeit: Im Trio mit Relations- und Affinitätsdiagramm das Power-Werkzeug moderner QM-Arbeit.

Praxis-Tipp: Mut zur weißen Fläche

Wenn Ihr Portfolio-Diagramm plötzlich halbleer aussieht? Glückwunsch! Das heißt, Sie haben Platz geschaffen für Wirkung. Denn Qualität ist kein Sammelbecken für Aktivitäten, sondern ein Spielfeld für Verbesserungen mit Substanz. Lieber wenig, das wirkt, als viel, das beschäftigt.

Oder anders gesagt: Das Portfolio-Diagramm trennt Wirkung von Beschäftigung.

Fazit

Das Portfolio-Diagramm ist kein hübsches Schaubild. Es ist ein Entscheidungsturbo. Es hilft, Komplexität zu bändigen, Fokus zu schaffen und die besten Ideen nach vorn zu bringen.

Gerade im Qualitätsmanagement ist es das Werkzeug, das Struktur in die Gedanken bringt. Es macht Entscheidungen sichtbar, nachvollziehbar und wirksam.

Weg mit dem Bauchgefühl. Her mit den Fakten. Das Portfolio-Diagramm zeigt, was zählt und was Sie getrost streichen können. Und im Zweifel gibt es Ihnen Impulse für Entscheidungen, bei denen Sie sich bislang nicht sicher genug waren.

Bleiben Sie wissbegierig!



Lesen Sie auch:
  • Überblick über die sieben wichtigsten Werkzeuge zur Qualitätsverbesserung
  • Pareto-Analyse – Priorisierung im Qualitätsmanagement
  • Ishikawa-Diagramm – Probleme hinterfragen, Ursachen erkennen
  • Fehlersammelliste – Fehler systematisch erfassen
  • Das Histogramm – Die Macht der Visualisierung
  • Das Streudiagramm als empirisch gestütztes und einfaches Analysetool für Qualitätsbeauftragte
  • Mit der Qualitätsregelkarte Prozesse stabilisieren und Produktqualität erhöhen
  • Das Flussdiagramm: Ein unverzichtbares Werkzeug im Qualitätsmanagement
  • Neue Qualitätswerkzeuge Part 1: Das Relationsdiagramm – Komplexe Zusammenhänge sichtbar machen
  • Neue Qualitätswerkzeuge Part 2: Das Affinitätsdiagramm – Komplexität verstehen und Muster erkennen

Zugehörige Produkte

Qualitätsmethoden - Techniken zur Problemanalyse und Problemlösung
Qualitätsmethoden - Techniken zur Problemanalyse und Problemlösung
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Ab 945,00 €
Grundlagen Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagement für Einsteiger
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Ab 945,00 €
Qualitätsmanager (TÜV®) Modul 1 und 2
Qualitätsmanager (TÜV®) Modul 1 und 2
Freie Plätze : 100
Präsenz
Ab 3.190,00 €
Qualitätsbeauftragter (TÜV®) Modul 1 und 2 inkl. Prüfung
Qualitätsbeauftragter (TÜV®) Modul 1 und 2 inkl. Prüfung
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Ab 3.045,00 €
Zur Startseite gehen
Unternehmen
  • Über uns
  • Ansprechpartner
  • Information für Einkäufer
  • AGB
  • Teilnahmebedingungen
  • Prüfungsordnung
  • Widerrufsbelehrung
  • Hinweisgeberschutz
  • Impressum
Karriere
  • Jobs in der TÜV Akademie
  • Jobs für Dozenten
  • Jobs beim TÜV Thüringen
Downloads
  • Seminarkatalog
  • Anmeldeformular
  • Whitepaper Fortbildungspflichten
  • Vorlagen Pflichtenübertragung
Datenschutz & Barrierefreiheit
  • Datenschutzinformation
  • Datenschutzinformation E-Mail, Fax, Brief, Telefon
  • Datenschutz-Hinweise E-Learning
  • Datenschutz-Hinweise Fern-Prüfungen
  • Cookie-Einstellungen
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Meldung einer Barriere
Kontakt

TÜV Thüringen Akademie GmbH
Konrad-Zuse-Straße 21
99099 Erfurt

Tel.: +49 (361) 301900-0
Fax: +49 (361) 301900-18

seminare(at)tuev-thueringen.de
https://die-tuev-akademie.de

TÜV Thüringen Threads TÜV Thüringen Linkedin TÜV Thüringen Xing TÜV Thüringen Youtube TÜV Thüringen X TÜV Thüringen Instagram TÜV Thüringen Facebook
 
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...