Weiterbildung für Verwaltungen und Institutionen 

Verwaltungen und Institutionen stehen vor der Aufgabe, Prozesse effizient, sicher und rechtskonform zu gestalten. Arbeitssicherheit und Brandschutz in Bürogebäuden sind dabei ebenso wichtig wie die Einführung von Projekt- und Qualitätsmanagement. Auch Themen wie Datenschutz und Informationssicherheit gewinnen im digitalen Arbeitsalltag zunehmend an Bedeutung. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz rückt in den Fokus, um Abläufe zu optimieren und Ressourcen zu schonen. 
Die TÜV Akademie bietet praxisnahe Weiterbildungen für Mitarbeiter in Verwaltungen und Institutionen. So sorgen Sie für sichere Arbeitsplätze, rechtssichere Abläufe und stärken die digitale Kompetenz Ihres Teams. Jetzt Weiterbildung buchen und Verwaltung zukunftsfähig aufstellen.

Daten und Digitales

Betrieblicher Datenschutzbeauftragter (TÜV®)
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Im Seminar erlangen die Teilnehmer die rechtlichen Grundlagenkenntnisse für die Ausübung der Funktion eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten. Die Stellung des Datenschutzbeauftragten und seine Pflichten werden ausführlich anhand praktischer Beispiele besprochen. Die Referenten gehen auf aktuelle Herausforderungen im Datenschutz ebenso ein wie auf die Umsetzung notwendiger technischer und organisatorischer Maßnahmen.Die Teilnehmer erhalten wertvolle Hinwiese zu geeigneten Hilfsmitteln für die Umsetzung der besprochenen Themen in die betriebliche Praxis. Durch das Absolvieren einer schriftlichen Prüfung, die zum Erwerb eines Personenzertifikats führt, belegen die Teilnehmer ihr Wissen.
Security Awareness - IT-Sicherheit für Anwender
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
IT-Systeme sind häufiger denn je Angriffen ausgesetzt. Cyberkriminelle versuchen mit immer neuen Mitteln und auf unterschiedlichste Weise Daten von Unternehmen abzugreifen.
Grundlehrgang: Informationssicherheit
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Cyberangriffe auf Firmennetzwerke, durch die Kriminelle an geschäftskritische Informationen gelangen, verursachen immense Schäden für Umsatz und Reputation des Unternehmens. 
NIS-2-Koordinator
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Die Schulung stellt die praktische Umsetzung der NIS2-Anforderungen in den Mittelpunkt. Die Teilnehmer lernen Aufgaben und Rollenverständnis des NIS-2-Koordinators ebenso kennen wie Aspekte der Schnittstellenkommunikation.

Künstliche Intelligenz

ChatGPT, Gemini oder Copilot im Büroalltag: Effizienz steigern und kreative Lösungen entwickeln mit KI-Unterstützung
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Im Seminar lernen die Teilnehmer, wie sie ChatGPT und Co. in verschiedenen Bereichen ihres Büroalltags einsetzen können, um Aufgaben zu automatisieren, Prozesse zu optimieren und kreative Lösungen zu finden.
Künstliche Intelligenz (KI) – Überblickswissen und Grundlagen für künftige Arbeitswelten
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Die Teilnehmer erlangen Kenntnisse zur Funktionsweise von KI-Systemen und zu ihren aktuellen Einsatzmöglichkeiten, aber auch zu den Herausforderungen in der Entwicklung sowie den Grenzen.
KI-Beauftragter (TÜV®) – Künstliche Intelligenz gemäß EU-AI Act/KI-Verordnung sicher einsetzen
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Die Veranstaltung vermittelt alle wichtigen Kenntnisse, um als KI-Beauftragter sicher agieren zu können und den rechtskonformen Einsatz von KI-Systemen zu gewährleisten.
Data Scientist (TÜV®)
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Im Seminar erhalten die Teilnehmer eine umfassende Einführung in die Programmiersprache Python als Grundwerkzeug für die spätere Datenanalyse und lernen die Entscheidungskriterien für die Datenauswahl und die Datenquellen kennen, die sie für ihre Betrachtung benötigen.

Qualitätsmanagement

Qualitätsmanagement für Einsteiger
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Der Kurs vermittelt Kenntnisse zum Aufbau, zur Rolle und Bedeutung eines QM-Systems für ein Unternehmen.
Qualitätsbeauftragter (TÜV®) Modul 1 und 2 inkl. Prüfung
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Der modulare Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragter (TÜV®) soll den Verantwortlichen für das Qualitätsmanagementsystem (QMS) die Grundlagen und Grundsätze des Qualitätsmanagements laut den Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 vermitteln, so dass im Unternehmen sichergestellt wird, dass die Qualitätsanforderungen erfüllt werden und die Prozesse beabsichtigte, optimale und effiziente Ergebnisse liefern.
Qualitätsmanager (TÜV®) Modul 1 und 2
Freie Plätze : 100
Präsenz
Das Seminar besteht aus zwei Modulen. Im Modul 1 erfahren die Teilnehmer, wie sie das Qualitätsmanagement noch besser auf die Strategie des Unternehmens ausrichten können. Sie lernen im Prozessmanagement Prozesse zu gestalten, zu analysieren und mittels Prozesskennzahlen zu bewerten. Das Ressourcenmanagement beleuchtet Ansätze der Mitarbeiterbefähigung und -motivation.Im 2. Modul lernen sie Möglichkeiten zur Analyse, Bewertung sowie Verbesserung des QMS kennen und wiederholen das Thema Auditierung, Zertifizierung und Akkreditierung. Der Fokus liegt dabei auf der Norm DIN EN ISO 9004 „Qualitätsmanagement – Anleitung zur Erreichung nachhaltigen Erfolgs“ und der darin enthaltenen Methode der Selbstbewertung. Mithilfe dieser Methode, auch Reifegradmodell genannt, können Verbesserungspotentiale und Stärken im QMS erkannt und für die Organisation generiert werden.

Projektmanagement

Grundlehrgang: Projektmanagement - Basiswissen
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Der Erfolg von Projekten hängt maßgeblich vom Verständnis der Beteiligten für die Arbeit in einem Projekt ab. Der effektive Umgang mit den Instrumenten des Projektmanagements sichert den Erfolg des Projektes und macht die Projektkosten kalkulierbar. 
Multiprojektmanagement
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Das Seminar vermittelt anhand von Beispielen einen Überblick wie komplexe Projektlandschaften systematisch organisiert, strukturiert und gesteuert werden können.
Projektsteuerung und Projektcontrolling
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Effiziente Projektsteuerung und konsequentes Projektcontrolling sind Garanten für die Einhaltung der vereinbarten Zielsetzungen des Projektes (Ergebnis, Termin, Budget). Während der Realisierungsphase eines Projektes muss sich die Projektleitung vertieft mit der Steuerung des Projektes auseinandersetzen.

Arbeitssicherheit

Grundlehrgang: Befähigte Person zur Prüfung von Leitern und Tritten
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Auf Basis der DGUV I 208-016 und der TRBS 1203 bildet dieser Lehrgang zur befähigten Person zur Prüfung von Leitern und Tritten aus. Die Teilnehmer erlangen die notwendigen Kenntnisse, um diese Arbeitsmittel auf ihren sicheren Zustand überprüfen zu können.
Fortbildungslehrgang: Befähigte Person zur Prüfung von Leitern und Tritten
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Der Fortbildungskurs vermittelt den Teilnehmern entsprechende Kenntnisse zum aktuellen Stand der Technik. Das vorhandene Wissen wird vertieft und aktualisiert. Die wiederholende Erläuterung typischer Gefährdungen sensibilisiert die Teilnehmer zusätzlich.
Grundlehrgang: Befähigte Person zur Prüfung von Regalanlagen
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die Schulung vermittelt die für die Bestellung zur befähigten Person notwendigen vertieften regalspezifischen Kenntnisse hinsichtlich Sicherheit, Rechtsgrundlagen und rechtssicherer Dokumentation.
Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen (GBU): Aufgabe von Vorgesetzten
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Die Teilnehmer beschäftigen sich mit den gesetzlichen Grundlagen, lernen die rechtlichen Anforderungen an eine aussagefähige und korrekte GBU kennen und setzen sich mit anerkannten Konzepten zu deren Erstellung auseinander.
Verkehrssicherungspflicht - Gebäude, Außenanlagen und Verkehrswege für Dritte unbedenklich nutzbar halten
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Jeder Eigentümer von Immobilien ist verpflichtet, für die Verkehrssicherheit der Objekte Sorge zu tragen. Verkehrssicherheit bedeutet, dass das Gebäude und die Außenanlagen durch Dritte unbedenklich genutzt werden können.

Umweltmanagement

Grundlehrgang: Umweltschutzbeauftragter
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Umweltschutzbeauftragte fungieren als Schlüsselpersonen. Sie koordinieren die gesamten Umweltschutzaktivitäten im Betrieb und setzen neue Impulse.
Fortbildungslehrgang: Umweltschutz für Umweltschutzbeauftragte, Umweltmanagementbeauftragte, Umweltauditoren
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Umweltbeauftragte, Umweltmanager, Umweltauditoren oder sonst mit dem betrieblichen Umweltschutz betraute Personen haben in der täglichen Praxis mit einer Vielzahl von umweltrechtlichen Fragestellungen zu tun.

Brandschutz

Grundlehrgang: Brandschutzbeauftragter (TÜV®) - für Organisationen ohne vfdb-Pflicht
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten ermöglicht den Teilnehmern, solides Wissen und praxisnahe Kenntnisse des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes (baulich, anlagentechnisch, organisatorisch) zu erwerben.
Fortbildungslehrgang: Brandschutzbeauftragter - für Organisationen ohne vfdb-Pflicht
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Die Teilnehmer erhalten Informationen zu aktuellen rechtlichen und technischen Entwicklungen im vorbeugenden und organisatorischen Brandschutz und bringen so ihr Wissen auf den neuesten Stand.
Brandschutzhelfer und Evakuierungshelfer gemäß ArbSchG, ASR A 2.2 und DGUV V1
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die Notwendigkeit der Schulung von Brandschutzhelfern entsteht aus § 12 ArbSchG, ArbStättV, KonTraG, DGUV V 1, DGUV I 205-001 sowie ASR A 2.2. Sie müssen entsprechend ausgebildet und regelmäßig nachgeschult werden.