Weiterbildung für die Energiebranche: Sicherheit, Effizienz und nachhaltiges Management 

Energieversorger stellen hohe Anforderungen an Fach- und Führungskräfte, um eine sichere und effiziente Versorgung sowie den nachhaltigen Betrieb von Energieanlagen zu gewährleisten. Dabei sind die Themen Anlagentechnik, Energie- und Umweltmanagement, Brandschutz und Arbeitssicherheit essenziell für den täglichen Betrieb und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Insbesondere in der Anlagentechnik übernehmen Fachkräfte Verantwortung für den störungsfreien und sicheren Betrieb komplexer Systeme. Gleichzeitig gewinnen Themen wie Energie- und Umweltmanagement zunehmend an Bedeutung, um wirtschaftlich zu arbeiten und gleichzeitig geltende Umweltstandards einzuhalten. Der Brandschutz in Energieanlagen ist unverzichtbar, um Schäden zu vermeiden und die Betriebssicherheit zu gewährleisten, während die Arbeitssicherheit den Schutz der Mitarbeitenden im Anlagenbetrieb sicherstellt. 

Die TÜV Akademie unterstützt Unternehmen der Energiebranche dabei, ihr Personal gezielt zu qualifizieren. Mit einem umfassenden Weiterbildungsangebot bereiten wir Ihre Mitarbeitenden praxisnah auf die täglichen Herausforderungen im Energiesektor vor und helfen Ihnen, rechtliche Vorgaben sicher einzuhalten.

Elektrotechnik

Grundlehrgang: Schaltberechtigung Mittelspannung bis 36 kV
Freie Plätze : 100
Präsenz
Das Betreiben, Bedienen und Arbeiten an elektrischen Anlagen kann mit Gefahren verbunden sein. Zur Gefährdungsvermeidung gehört es zu den Grundpflichten eines Unternehmers, Personen zu schulen, denen die Schaltberechtigung erteilt werden soll.
Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel für Elektrofachkräfte
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Gemäß DGUV V 3 und der TRBS 1201 "Prüfung von Arbeitsmitteln" ist der Unternehmer für das Prüfen der elektrischen Anlagen, Betriebsmittel und Arbeitsmittel verantwortlich. 
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Gemäß DGUV V 3 und der DIN VDE 0105, DIN VDE 0100 Teil 600 ist der Unternehmer für das regelmäßige Prüfen der elektrotechnischen Anlagen verantwortlich. 
Grundlehrgang: Elektrofachkraft für festgelegte, gleichartige, sich wiederholende Tätigkeiten
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die DGUV V 3 schreibt vor, dass elektrotechnische Arbeiten nur von Elektrofachkräften (EFK) oder unter deren Anleitung und Aufsicht verrichtet werden dürfen.
Grundlehrgang: Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK)
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
In der betrieblichen Praxis sind die Geschäftsführer/Unternehmer oftmals selbst keine Elektrofachkräfte und können somit die Fachverantwortung in diesem Bereich nicht übernehmen. 
Grundlehrgang: Elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP) - (DIN VDE 1000-10)
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Im Lehrgang erlangen die Teilnehmer die notwendigen Kenntnisse, um sicher definierte Aufgaben an oder in der Nähe von elektrischen Arbeitsmitteln auszuführen. Es werden Gefahren des elektrischen Stromes, nötige Schutzmaßnahmen und die möglichen Aufgaben besprochen, die unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft übernommen werden können.
Jahresunterweisung: Elektrofachkraft
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Aufgabe der Elektrofachkraft (EFK) ist es, dafür zu sorgen, dass elektrische Anlagen und Einrichtungen sicher betrieben werden. Dazu gehören der störungsfreie Betrieb sowie die Sicherheit des Bedienpersonals.
Lehrgang - Arbeiten unter Spannung
Freie Plätze : 100
Präsenz
Der Lehrgang informiert die Teilnehmer über sicherheitstechnische und organisatorische Maßnahmen sowie Anforderungen an Ausrüstung und Qualifikation, die notwendig sind, um Arbeiten an elektrischen Anlagen unter Spannung ausführen zu dürfen.

Umweltmanagement

Grundlehrgang: Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz - Erwerb der Fachkunde
Freie Plätze : 100
Präsenz
Der behördlich nach Anhang II der 5. BImSchV anerkannte Lehrgang vermittelt das notwendige Fachwissen, um als Immissionsschutzbeauftragter rechtskonform agieren zu können. Daneben werden wichtige technisch-wissenschaftliche Hintergründe zum Immissionsschutz vermittelt.
Grundlehrgang: Umweltschutzbeauftragter
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Umweltschutzbeauftragte fungieren als Schlüsselpersonen. Sie koordinieren die gesamten Umweltschutzaktivitäten im Betrieb und setzen neue Impulse.
Umweltmanagementbeauftragter (TÜV®)
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Die Teilnehmer lernen im Kurs die Anforderungen an ein Umweltmanagementsystem nach DIN EN ISO 14001 kennen und erhalten Erläuterungen, wie sich umweltbezogene Prozesse gestalten, überwachen und verbessern lassen. 
Grundlehrgang: Betrieblich verantwortliche Person (§ 62 AwSV) in WHG-Fachbetrieben
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) regelt den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen in Anlagen und definiert die wassergefährdenden Stoffe. 
Grundlehrgang: Betriebsbeauftragter für Abfall
Freie Plätze : 100
Präsenz
Durch die AbfBeauftrV wurde der Kreis der Unternehmen, die einen Abfallbeauftragten bestellen müssen, erweitert.
Grundlehrgang: Entsorgungsfachbetriebe - Erwerb der Fachkunde
Freie Plätze : 100
Präsenz
Dieser Lehrgang dient gemäß § 9 Absatz 1 Satz 2 Nummer 3 EfbV dem Erwerb der dazu notwendigen Fachkunde.

Energiemanagement

Energiemanagementbeauftragter (TÜV®)
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Eine wichtige Funktion bei Einführung und Aufrechterhaltung eines EnMS kommt dem Energiemanagementbeauftragten zu: Er unterstützt den Energiemanager bei anfallenden organisatorischen sowie administrativen Aufgaben und ist für die praktische Umsetzung und Überwachung der Arbeiten zuständig.
Energiemanager (TÜV®)
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Energiekosten sind ein elementarer Faktor in der Ausgabenstruktur von Unternehmen. Ein Energiemanagementsystem (EnMS) nach DIN EN ISO 50001 schafft den Rahmen, um den Energieverbrauch und die Kosten erheblich zu reduzieren.

Arbeitssicherheit

Grundlehrgang: Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen (PSA) gegen Absturz
Freie Plätze : 100
Präsenz
In diesem Grundlehrgang erhalten die Teilnehmer die Befähigung, PSA unter Einhaltung rechtlicher Bestimmungen und situationsgerechter Auswahl zur Anwendung zu bringen. Zusätzlich werden sie qualifiziert, Rettungsmaßnahmen eigenständig durchzuführen.
Grundlehrgang: Betrieblicher Explosionsschutz
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
In der Betriebssicherheitsverordnung wird dem Unternehmer weitergehende Verantwortlichkeit übertragen, um Gefährdungen durch Explosionen oder Brände auszuschließen. 
Grundlehrgang: Befähigte Person zur Prüfung von Leitern und Tritten
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Auf Basis der DGUV I 208-016 und der TRBS 1203 bildet dieser Lehrgang zur befähigten Person zur Prüfung von Leitern und Tritten aus. Die Teilnehmer erlangen die notwendigen Kenntnisse, um diese Arbeitsmittel auf ihren sicheren Zustand überprüfen zu können.

Brandschutz

Grundlehrgang: Brandschutzbeauftragter nach vfdb-Richtlinie
Freie Plätze : 100
Präsenz
Brandschutzbeauftragte sind im Rahmen der ihnen übertragenen Pflichten für den Brandschutz im Unternehmen verantwortlich. 
Brandschutz in elektrischen Anlagen von Gebäuden
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die Teilnehmer werden mit den baurechtlichen Vorschriften bei der Errichtung von elektrischen Anlagen hinsichtlich des Brandschutzes nach den Sonderrichtlinien vertraut gemacht.

Anlagentechnik

Grundlehrgang: Kesselwärter
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die Teilnehmer werden befähigt, eine Anlage (Großwasserraumkessel, Schnelldampferzeuger mit Erdgas- bzw. Heizöl-EL-Feuerung) nach sicherheitstechnischen, wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Aspekten zu betreiben.
Grundlehrgang: Befähigte Person zur Prüfung von Druckbehältern und Rohrleitungen
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Das Seminar vermittelt den Teilnehmern die dazu erforderlichen Gesetzeskenntnisse, einen Überblick über die Technischen Regeln und praktischen Verfahrensweisen für die künftige Tätigkeit als befähigte Person.
Cybersicherheit für sicherheitsrelevante Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen – Wissen für die Gefährdungsbeurteilung
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Der Workshop gibt den für die Erstellung der GBU Verantwortlichen wertvolle Hinweise, wie sie die Anforderungen der TRBS 1115 - 1 in die GBU integrieren und dokumentieren. Eine Fragerunde ermöglicht die Klärung von Unklarheiten.

Informationssicherheit und Künstliche Intelligenz

Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) für KRITIS-Betreiber
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Der Ausfall oder die Beeinträchtigung kritischer Infrastrukturen und Prozesse kann zu nachhaltig wirkenden Versorgungsengpässen, erheblichen Störungen der öffentlichen Sicherheit oder anderen dramatischen Folgen für das Gemeinwesen führen.
Informationssicherheitsbeauftragter (TÜV®)
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Im Seminar erwerben die Teilnehmer notwendiges Wissen für die Erfüllung dieser umfangreichen Aufgaben. Es werden die Vorgehensweise nach ISO 27001 sowie die Elemente eines erfolgreichen ISMS erläutert. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer wichtige Hinweise zum IT-Grundschutz des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Informationen zu erforderlichen Maßnahmen für die Sicherheit in verschiedenen Ebenen der IT-Infrastruktur sowie zur entsprechenden Dokumentation bilden einen weiteren inhaltlichen Schwerpunkt des Seminars. Die Besprechung von Beispielen aus der Praxis und Diskussionen zu Lösungsmöglichkeiten häufiger Problemstellungen unterstützen die Teilnehmer bei der Übertragung des neuen Wissens in den Arbeitsalltag.
Informationssicherheitsmanager (TÜV®)
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Im Seminar vertiefen die Teilnehmer ihr Wissen zu den aktuellen Standards sowie zu personellen und strategischen Ansatzpunkten der Informationssicherheit. Neben Kriterien für ein zuverlässiges ISMS werden auch Punkte zur Kontrolle der Umsetzung beleuchtet. Die Teilnehmer erlangen Kenntnisse, um als Informationssicherheitsmanager taktische und operative Entscheidungen zu treffen, entsprechende Prozesse zu steuern und auch zu verbessern. Sie erhalten wertvolle Hinweise, wie ein ISMS in bereits bestehende Managementsysteme integriert und zur Zertifizierungsreife geführt werden kann. Betrachtungen zum Risikomanagement und zur Sensibilisierung der Belegschaft runden das Seminar ab.
Wissensimpuls: Künstliche Intelligenz | Mensch - Maschine - Geschäftsmodelle | Bewusst handeln und innovative Lösungen finden
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Die Veranstaltung bietet branchen- sowie betriebsgrößenunabhängig wertvolle Einblicke in die Gegenwart und Zukunft der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine sowohl im Bürobereich als auch bei technik-technologiegetriebenen Herausforderungen.