
Termine mit Durchführungsgarantie
Planen Sie jetzt Ihre Aus- bzw. Weiterbildung für sich oder Ihr Team – und zwar sicher und zuverlässig! Bei unseren Seminaren mit Durchführungsgarantie profitieren Sie von der Planungssicherheit – und das bereits Wochen oder Monate im Voraus. In unserer Übersicht finden Sie alle Seminare, bei denen es Termine mit Durchführungsgarantie gibt – Veranstaltungstag und -ort stehen bereits heute fest.
Buchen Sie direkt online – unsere Termine mit Durchführungsgarantie sind sehr begehrt!
Buchen Sie direkt online – unsere Termine mit Durchführungsgarantie sind sehr begehrt!
Grundlehrgang: Befähigte Person zur Prüfung von Gefahrstoffschränken
Freie Plätze : 100
Präsenz
Gefahrstoffschränke dienen der Lagerung von Gefahrstoffen in flüssigem oder gasförmigem Zustand in geschlossenen Behältern.
Energiemanagementbeauftragter (TÜV®)
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Eine wichtige Funktion bei Einführung und Aufrechterhaltung eines EnMS kommt dem Energiemanagementbeauftragten zu: Er unterstützt den Energiemanager bei anfallenden organisatorischen sowie administrativen Aufgaben und ist für die praktische Umsetzung und Überwachung der Arbeiten zuständig.
Fortbildungslehrgang: Befähigte Person zur Prüfung von Leitern und Tritten
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Der Fortbildungskurs vermittelt den Teilnehmern entsprechende Kenntnisse zum aktuellen Stand der Technik. Das vorhandene Wissen wird vertieft und aktualisiert. Die wiederholende Erläuterung typischer Gefährdungen sensibilisiert die Teilnehmer zusätzlich.
Fortbildungslehrgang: Betrieblicher Datenschutz
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Die Datenschutzbeauftragten aktualisieren ihr Wissen und erhalten einen Überblick über praxisrelevante Neuerungen im Bereich Datenschutz.
Fortbildungslehrgang: Betriebsbeauftragter für Abfall
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die Teilnehmer erhalten im Seminar die für ihre tägliche Arbeit notwendigen Informationen und Anleitungen zum Vollzug des Abfallrechts, um die Kenntnisse auf dem aktuellen Stand zu halten und somit effektiv sowie nachhaltig tätig sein zu können.
Fortbildungslehrgang: Betriebsbeauftragter für Gewässerschutz - Erhalt der Fachkunde
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Mit dem Besuch dieses Lehrgangs erfüllen die Teilnehmer zugleich ihre gemäß § 66 WHG in Verbindung mit § 55 Abs. 2 BImSchG und § 9 Abs. 1 der 5. BImSchV bestehende gesetzlich vorgeschriebene Fortbildungspflicht zur Aufrechterhaltung ihrer Fachkunde.
Fortbildungslehrgang: Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz - Erhalt der Fachkunde
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die Teilnehmer erfüllen ihre gesetzliche Pflicht zur Fortbildung gemäß § 9 der 5. BImSchV und werden dabei über Neuerungen und Erfahrungen zum Thema Immissionsschutz informiert.
Fortbildungslehrgang: Brandschutzbeauftragter nach vfdb-Richtlinie
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Der im Grundlehrgang erworbene Wissens- und Kenntnisstand zum Brandschutz muss stetig gefestigt, auf dem neuesten Stand gehalten und ausgebaut werden.
Fortbildungslehrgang: Entsorgungsfachbetriebe - Erhalt der Fachkunde
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die Teilnehmer bestätigen mit dem Lehrgang die Aufrechterhaltung ihrer Fachkunde gemäß § 9 Absatz 3 EfbV.
Fortbildungslehrgang: Schaltberechtigung Mittelspannung bis 36 kV
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Die Fortbildung dient dem Erhalt der Kenntnisse für das Bedienen von Schaltanlagen bis 36 kV (Schaltberechtigung Mittelspannung).
Grundlehrgang: Brandschutzbeauftragter (TÜV®) - für Organisationen ohne vfdb-Pflicht
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten ermöglicht den Teilnehmern, solides Wissen und praxisnahe Kenntnisse des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes (baulich, anlagentechnisch, organisatorisch) zu erwerben.
Grundlehrgang: Elektrofachkraft für festgelegte, gleichartige, sich wiederholende Tätigkeiten
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die DGUV V 3 schreibt vor, dass elektrotechnische Arbeiten nur von Elektrofachkräften (EFK) oder unter deren Anleitung und Aufsicht verrichtet werden dürfen.
Grundlehrgang: Kesselwärter
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die Teilnehmer werden befähigt, eine Anlage (Großwasserraumkessel, Schnelldampferzeuger mit Erdgas- bzw. Heizöl-EL-Feuerung) nach sicherheitstechnischen, wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Aspekten zu betreiben.
Grundlehrgang: Schaltberechtigung Mittelspannung bis 36 kV
Freie Plätze : 100
Präsenz
Das Betreiben, Bedienen und Arbeiten an elektrischen Anlagen kann mit Gefahren verbunden sein. Zur Gefährdungsvermeidung gehört es zu den Grundpflichten eines Unternehmers, Personen zu schulen, denen die Schaltberechtigung erteilt werden soll.
Grundlehrgang: Umweltschutzbeauftragter
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Umweltschutzbeauftragte fungieren als Schlüsselpersonen. Sie koordinieren die gesamten Umweltschutzaktivitäten im Betrieb und setzen neue Impulse.
Grundlehrgang: Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK)
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
In der betrieblichen Praxis sind die Geschäftsführer/Unternehmer oftmals selbst keine Elektrofachkräfte und können somit die Fachverantwortung in diesem Bereich nicht übernehmen.
Jahresunterweisung: Elektrofachkraft
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Aufgabe der Elektrofachkraft (EFK) ist es, dafür zu sorgen, dass elektrische Anlagen und Einrichtungen sicher betrieben werden. Dazu gehören der störungsfreie Betrieb sowie die Sicherheit des Bedienpersonals.
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Gemäß DGUV V 3 und der DIN VDE 0105, DIN VDE 0100 Teil 600 ist der Unternehmer für das regelmäßige Prüfen der elektrotechnischen Anlagen verantwortlich.
Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel für Elektrofachkräfte
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Gemäß DGUV V 3 und der TRBS 1201 "Prüfung von Arbeitsmitteln" ist der Unternehmer für das Prüfen der elektrischen Anlagen, Betriebsmittel und Arbeitsmittel verantwortlich.
Qualifizierung - Sichtprüfung - VT 1 und VT 2 mit Zertifizierung
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die Sichtprüfung (VT - visual testing) ist ein grundlegendes Verfahren der Zerstörungsfreien Werkstoffprüfung (ZfP). Für die direkte und indirekte Sichtprüfung, aber auch für die korrekte und sachgemäße Prüfdurchführung ist normativ eine "geeignete" Prüfperson vorgeschrieben.
Requalifizierung von QM-Personal
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Die Schulung aktualisiert das Wissen und geht auf neueste Erkenntnisse im Qualitätsmanagement ein. Die sich ständig verändernden Kundenanforderungen und die daraus resultierenden Konsequenzen werden beleuchtet.
Kostenloses KI-Webinar: Erster Wissenseinstieg zur EU-KI-Verordnung
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Das kostenfreie KI-Webinar gibt kompakt, verständlich und praxisnah einen ersten Überblick zu den neuen Schulungspflichten nach Art. 4 KI-VO und erläutert, warum der Aufbau von KI-Kompetenz für Organisationen kein „Nice-to-have“, sondern eine gesetzliche Anforderung ist.
Rezertifizierung der Qualifizierung - Sichtprüfung VT 2
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die visuelle Beurteilung eines Prüfgegenstandes zur Ermittlung des Gesamtzustandes und die Bewertung der Anforderungen aus Produkt- und Anwendungsnormen - um dies zu gewährleisten ist eine korrekte und sachgemäße Prüfdurchführung von qualifiziertem Prüfpersonal vorgeschrieben.
Grundlehrgang: Betriebsbeauftragter für Abfall
Freie Plätze : 100
Präsenz
Durch die AbfBeauftrV wurde der Kreis der Unternehmen, die einen Abfallbeauftragten bestellen müssen, erweitert.
Grundschulung: Gefahrgutbeauftragter (Straße) inklusive IHK-Prüfung
Freie Plätze : 100
Präsenz
Unternehmen, die gefährliche Güter befördern, müssen mindestens einen Gefahrgutbeauftragten bestellen, der über einen gültigen IHK-Schulungsnachweis verfügen muss.
Rückkühlwerke - Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen (VDI 2047 Blatt 2)
Freie Plätze : 100
Präsenz
Für die Betreiber von Verdunstungskühlanlagen besteht akuter Handlungsbedarf, um einen hygienisch sicheren Betrieb gewährleisten zu können. Dies bedeutet konkret, eine Kontamination des Kühlturmwassers durch Legionellen, Pseudomonaden oder Schimmelpilze zu verhindern.
Fortbildungslehrgang: Prüfmittelbeauftragter
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Die Prüfmittelbeauftragten aktualisieren ihr Wissen und erhalten einen Überblick über praxisrelevante Neuentwicklungen im Bereich des Prüfmittelmanagements.
Jahresunterweisung: Elektrotechnisch unterwiesene Person mit Prüfhelferqualifikation (Prüfung ortsveränderlicher Arbeitsmittel)
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Das Seminar erfüllt die Anforderung an die jährliche Unterweisung mit dem Ziel, den Kenntnisstand aufzufrischen, zu ergänzen und zu festigen.
Qualitätsmanagement für Einsteiger
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Der Kurs vermittelt Kenntnisse zum Aufbau, zur Rolle und Bedeutung eines QM-Systems für ein Unternehmen.
Medikamentenbeauftragter
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Das aktuelle Pflege-Qualitätssicherungsgesetz verpflichtet laut § 112 SGB XI zugelassene Pflegeeinrichtungen, Maßnahmen zur Qualitätssicherung durchzuführen.
Grundlehrgang: SPS SIMATIC S7
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Die Teilnehmer erhalten in diesem Lehrgang fundierte Kenntnisse über moderne und marktrelevante Komponenten der industriellen Automatisierungstechnik. Sie lernen Anlagen, die mit einer SIMATIC S7 SPS (300er, 400er, 1500er und 1200er) gesteuert werden, zu betreuen.
Rezertifizierung der Qualifizierung - Farbeindringprüfung PT 2
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die Beurteilung eines Prüfgegenstandes zur Ermittlung des Gesamtzustandes und die Bewertung der Anforderungen aus Produkt- und Anwendungsnormen - um dies zu gewährleisten, ist eine korrekte und sachgemäße Prüfdurchführungvon qualifiziertem Prüfpersonal vorgeschrieben.
Hygienebeauftragter (TÜV®) - Modul 1 - Basismodul/Pflichtmodul
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Fachpersonal mit fundiertem Wissen in den Bereichen Hygiene und Infektionsschutz ist für alle hygienerelevanten Einrichtungen von immenser Bedeutung.
Fortbildungslehrgang: Neues Wissen für verantwortliche Elektrofachkräfte (VEFK)
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Verantwortliche Elektrofachkräftesind ein wichtiger Bestandteil des Arbeitssicherheitskonzeptes im Unternehmen. Ihr Wissen sollte immer auf dem aktuellen Stand abrufbereit sein, um Gefahren zu verringern und Unfälle zu verhindern.
Lehrgang - Arbeiten unter Spannung
Freie Plätze : 100
Präsenz
Der Lehrgang informiert die Teilnehmer über sicherheitstechnische und organisatorische Maßnahmen sowie Anforderungen an Ausrüstung und Qualifikation, die notwendig sind, um Arbeiten an elektrischen Anlagen unter Spannung ausführen zu dürfen.
Fach- und normgerechte Prüfung von Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die sichere und normgerechte Ausführung der Prüfung von Ladesäulen und Wallboxen wird intensiv besprochen und mittels Übungen in die Praxis überführt.
Ein abschließender Wissenstest rundet die Schulung ab.
Umweltmanagementbeauftragter (TÜV®)
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Die Teilnehmer lernen im Kurs die Anforderungen an ein Umweltmanagementsystem nach DIN EN ISO 14001 kennen und erhalten Erläuterungen, wie sich umweltbezogene Prozesse gestalten, überwachen und verbessern lassen.
Grundlehrgang: Brandschutzbeauftragter nach vfdb-Richtlinie
Freie Plätze : 100
Präsenz
Brandschutzbeauftragte sind im Rahmen der ihnen übertragenen Pflichten für den Brandschutz im Unternehmen verantwortlich.
Vorbereitungsschulung: Gefahrgutbeauftragter Straße
Freie Plätze : 100
Präsenz
In der Vorbereitungsschulung erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit, sich zu Neuregelungen im Bereich GGVSEB und des ADR zu informieren und ihre fachlichen Kenntnisse aufzufrischen bzw. zu aktualisieren.
Grundlehrgang: Betrieblich verantwortliche Person (§ 62 AwSV) in WHG-Fachbetrieben
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) regelt den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen in Anlagen und definiert die wassergefährdenden Stoffe.
Qualitätsbeauftragter (TÜV®) Modul 2
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Der modulare Lehrgang soll den Verantwortlichen für das Qualitätsmanagementsystem (QMS) die Grundlagen und Grundsätze des Qualitätsmanagements laut den Anforderungen der aktuellen DIN EN ISO 9001 vermitteln, so dass im Unternehmen sichergestellt wird, dass die Qualitätsanforderungen erfüllt werden und die Prozesse beabsichtigte, optimale und effiziente Ergebnisse liefern.
Fortbildungslehrgang: Fachkraft für Arbeitssicherheit / Sicherheitsfachkraft
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Der Lehrgang setzt sich zusammen aus Elementen zur Wissensvermittlung, Diskussionen und Erfahrungsaustausch. Aufbauend auf einer bereits absolvierten Grundausbildung festigen und aktualisieren die Teilnehmer ihre Kenntnisse.