BLACK WEEKS: Jetzt Wissen sichern und sparen

Zum Jahresende starten wir mit einem besonderen Angebot: Vom 03. bis 28. November 2025 profitieren Sie während unserer BLACK WEEKS von attraktiven Preisvorteilen auf ausgewählte Seminartermine, die noch 2025 stattfinden. Ob Elektrotechnik, Management, Umwelt, Qualität oder Arbeitssicherheit – sichern Sie sich jetzt Ihre Teilnahme und einen Preisvorteil.

Jetzt passendes Seminar auswählen und Preisvorteil sichern!

Arbeits- & Gesundheitsschutz

Fortbildungslehrgang: Fachkraft für Arbeitssicherheit / Sicherheitsfachkraft
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Der Lehrgang setzt sich zusammen aus Elementen zur Wissensvermittlung, Diskussionen und Erfahrungsaustausch. Aufbauend auf einer bereits absolvierten Grundausbildung festigen und aktualisieren die Teilnehmer ihre Kenntnisse.
SGU-Schulung zur Vorbereitung auf die Prüfung zur SCC-Zertifizierung - für operativ tätige Führungskräfte
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die Teilnehmer dieses Kurses erhalten eine praxisbezogene Schulung nach den Anforderungen des SCC-Regelwerkes entsprechend dem normativen SCC-Dokument 017 (Version 2021).
Grundlehrgang: Sicherheitsbeauftragter gemäß § 22 SGB VII
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Der Grundlehrgang vermittelt das zur Gewährleistung der Aufgaben als Sicherheitsbeauftragter notwendige Wissen, veranschaulicht theoretische Grundlagen anhand ausgewählter Praxisbeispiele und bietet ausreichend Raum für Diskussionen und Erfahrungsaustausch.
HSE-Koordinator - Health Safety Environment – Verantwortung für Gesundheits-, Arbeits- und Umweltschutz
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Das Seminar beleuchtet die Themen Gesundheitsschutz, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz. Die Teilnehmer beschäftigen sich dabei mit den Grundlagen der HSE-Philosophie, vertiefen ihre Kenntnisse in den drei Schutzbereichen und erhalten Hinweise zum integrativen Zusammenführen der Prozesse bis hin zu einem integrierten Managementsystem.
Grundlehrgang: Befähigte Person zur Prüfung bei Gerüstbau und -nutzung
Freie Plätze : 100
Präsenz
Als Grundlage für die Bestellung einer Befähigten Person zur Prüfung bei Gerüstbau und -nutzung vermittelt das Seminar Kenntnisse zu den rechtlichen Grundlagen sowie zu Aufgaben, Rechten und Pflichten einer befähigten Person bzgl. des Auf- und Umbaus sowie der Gerüstnutzung, zur Absturzsicherung und zum Schutz vor herabfallenden Bauteilen.
Grundlehrgang: Befähigte Person zur Prüfung von Leitern und Tritten
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Auf Basis der DGUV I 208-016 und der TRBS 1203 bildet dieser Lehrgang zur befähigten Person zur Prüfung von Leitern und Tritten aus. Die Teilnehmer erlangen die notwendigen Kenntnisse, um diese Arbeitsmittel auf ihren sicheren Zustand überprüfen zu können.
Fortbildungslehrgang: Befähigte Person zur Prüfung von Leitern und Tritten
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Der Fortbildungskurs vermittelt den Teilnehmern entsprechende Kenntnisse zum aktuellen Stand der Technik. Das vorhandene Wissen wird vertieft und aktualisiert. Die wiederholende Erläuterung typischer Gefährdungen sensibilisiert die Teilnehmer zusätzlich.
Grundlehrgang: Befähigte Person zur Prüfung von Regalanlagen
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die Schulung vermittelt die für die Bestellung zur befähigten Person notwendigen vertieften regalspezifischen Kenntnisse hinsichtlich Sicherheit, Rechtsgrundlagen und rechtssicherer Dokumentation.
Grundlehrgang: Fachkraft für Spielplatzsicherheit
Freie Plätze : 100
Präsenz
Im Seminar erwerben die Teilnehmer Kenntnisse, um sachkundig die visuelle Routineinspektion und die operative Inspektion durchführen zu können. 
Hygienebeauftragter (TÜV®) - Modul 1 - Basismodul/Pflichtmodul
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Fachpersonal mit fundiertem Wissen in den Bereichen Hygiene und Infektionsschutz ist für alle hygienerelevanten Einrichtungen von immenser Bedeutung. 
Hygienebeauftragter (TÜV®) - Modul 2 - Kinder- und Jugendeinrichtungen
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Nach § 36 Abs. 1 müssen Gemeinschaftseinrichtungen die innerbetrieblichen Verfahrensweisen zur Infektionshygiene in Hygieneplänen festlegen.
Grundlehrgang: Laserschutzbeauftragter
Freie Plätze : 100
Präsenz
Der Grundlehrgang vermittelt einen umfassenden Überblick zu physikalischen und biologischen Wechselwirkungen, setzt sich mit technischen Themen, insbesondere den verschiedenen Laserklassen, auseinander. gibt wesentliche Hinweise für das praktische Handeln in der Organisation und schließt mit einer Prüfung ab.
Fortbildungslehrgang: Laserschutzbeauftragter
Freie Plätze : 100
Präsenz
Der Fortbildungslehrgang baut auf den grundsätzlichen Inhalten des Grundlehrgangs Laserschutzbeauftragter auf. Neben der Vermittlung von aktuellem Fachwissen, sowohl technisch als auch regulatorisch, werden weiterhin fallweise Basiskenntnisse rekapituliert bzw. trainiert.
Grundlehrgang: Befähigte Person zur Prüfung von Gefahrstoffschränken
Freie Plätze : 100
Präsenz
Gefahrstoffschränke dienen der Lagerung von Gefahrstoffen in flüssigem oder gasförmigem Zustand in geschlossenen Behältern.

Elektrotechnik

Grundlehrgang: Elektrofachkraft für festgelegte, gleichartige, sich wiederholende Tätigkeiten
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die DGUV V 3 schreibt vor, dass elektrotechnische Arbeiten nur von Elektrofachkräften (EFK) oder unter deren Anleitung und Aufsicht verrichtet werden dürfen.
Grundlehrgang: Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK)
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
In der betrieblichen Praxis sind die Geschäftsführer/Unternehmer oftmals selbst keine Elektrofachkräfte und können somit die Fachverantwortung in diesem Bereich nicht übernehmen. 
Jahresunterweisung: Elektrofachkraft
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Aufgabe der Elektrofachkraft (EFK) ist es, dafür zu sorgen, dass elektrische Anlagen und Einrichtungen sicher betrieben werden. Dazu gehören der störungsfreie Betrieb sowie die Sicherheit des Bedienpersonals.
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Gemäß DGUV V 3 und der DIN VDE 0105, DIN VDE 0100 Teil 600 ist der Unternehmer für das regelmäßige Prüfen der elektrotechnischen Anlagen verantwortlich. 
Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel für Elektrofachkräfte
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Gemäß DGUV V 3 und der TRBS 1201 "Prüfung von Arbeitsmitteln" ist der Unternehmer für das Prüfen der elektrischen Anlagen, Betriebsmittel und Arbeitsmittel verantwortlich. 
Grundlehrgang: Schaltberechtigung Mittelspannung bis 36 kV
Freie Plätze : 100
Präsenz
Das Betreiben, Bedienen und Arbeiten an elektrischen Anlagen kann mit Gefahren verbunden sein. Zur Gefährdungsvermeidung gehört es zu den Grundpflichten eines Unternehmers, Personen zu schulen, denen die Schaltberechtigung erteilt werden soll.
Fortbildungslehrgang: Schaltberechtigung Mittelspannung bis 36 kV
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Die Fortbildung dient dem Erhalt der Kenntnisse für das Bedienen von Schaltanlagen bis 36 kV (Schaltberechtigung Mittelspannung).
Grundlehrgang: Befähigte Person zur Prüfung von Sicherheitsbeleuchtungen (Rettungskennzeichen/Fluchtwegleuchten) (VDE 0108)
Freie Plätze : 100
Präsenz
Sicherheitsbeleuchtung dient dem gefahrlosen Verlassen von Gebäuden. Sie ist integrativer Bestandteil eines Sicherheitskonzeptes. 
Fortbildungslehrgang: Befähigte Person zur Prüfung von Sicherheitsbeleuchtungen
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Die ordnungsgemäße Prüfung von Sicherheitsbeleuchtungen sowie ein qualitativ hochwertiges und sicheres Arbeiten als befähigte Person sind nur möglich, wenn das Wissen immer auf dem aktuellen Stand ist. 
Lehrgang - Arbeiten unter Spannung
Freie Plätze : 100
Präsenz
Der Lehrgang informiert die Teilnehmer über sicherheitstechnische und organisatorische Maßnahmen sowie Anforderungen an Ausrüstung und Qualifikation, die notwendig sind, um Arbeiten an elektrischen Anlagen unter Spannung ausführen zu dürfen.
Planung von Niederspannungs-Schaltanlagen nach DIN EN 61439
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
DIN EN 61439 und DIN EN 60204 sowie andere Vorschriften sollen bei Planung und Errichtung von Niederspannungsschaltanlagen den Schutz von Personen und auch der Anlage selbst sicherstellen.
Fortbildungslehrgang: Neues Wissen für verantwortliche Elektrofachkräfte (VEFK)
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Verantwortliche Elektrofachkräftesind ein wichtiger Bestandteil des Arbeitssicherheitskonzeptes im Unternehmen. Ihr Wissen sollte immer auf dem aktuellen Stand abrufbereit sein, um Gefahren zu verringern und Unfälle zu verhindern.
Thermografie an elektrischen Anlagen
Freie Plätze : 100
Präsenz
An elektrischen Energieverteilungsanlagen von Betriebsmitteln ist die Temperatur ein maßgeblicher Hinweisgeber sowohl für deren Sicherheit wie auch für deren Funktionsfähigkeit.
Fachkraft für Rufanlagen - Sachkunde nach DIN VDE 0834
Freie Plätze : 100
Präsenz
Rufanlagen, die für Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Alten- oder Seniorenwohnheime und Justizvollzugsanstalten vorgeschrieben sind, unterliegen der DIN VDE 0834-1 "Geräteanforderungen, Planen, Errichten und Betrieb".
Fortbildungslehrgang: Elektrofachkraft für festgelegte, gleichartige, sich wiederholende Tätigkeiten (Jahresunterweisung)
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
In der Jahresunterweisung lernen die Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten technische, normative und gesetzliche Änderungen kennen. Ihr Kenntnis- und Wissensstand zu Regelungen und Anforderungen an Elektrofachkräfte wird gefestigt sowie aktualisiert. Praxisbeispiele und die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch runden das Seminar ab.
Fach- und normgerechte Prüfung von Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die sichere und normgerechte Ausführung der Prüfung von Ladesäulen und Wallboxen wird intensiv besprochen und mittels Übungen in die Praxis überführt. Ein abschließender Wissenstest rundet die Schulung ab.
Jahresunterweisung: Elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP)
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
In der Jahresunterweisung werden die Kenntnisse der EUP zu den Gefahren des elektrischen Stromes und entsprechenden Schutzmaßnahmen aufgefrischt.

Brandschutz

Bautechnischer Brandschutz
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Der bautechnische Brandschutz ist als Gesamtheit aller bautechnischen, baugestalterischen und auch funktionsplanerischen Maßnahmen zu verstehen, deren Zielstellung in der Vermeidung und Unterbindung von Brandentstehung sowie der Reduzierung einer gefährlichen Brandausbreitung ist.
Grundlehrgang: Befähigte Person zur Prüfung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA-Anlagen)
Freie Plätze : 100
Präsenz
RWA-Anlagen verhindern keinen Brand, sind aber ein wirksames Mittel zur Schadensbegrenzung im Brandfall. Was zunehmend auch im Facility Management eine große Rolle spielt.
Fortbildungslehrgang: Brandschutzbeauftragter nach vfdb-Richtlinie
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Der im Grundlehrgang erworbene Wissens- und Kenntnisstand zum Brandschutz muss stetig gefestigt, auf dem neuesten Stand gehalten und ausgebaut werden.
Grundlehrgang: Brandschutzbeauftragter (TÜV®) - für Organisationen ohne vfdb-Pflicht
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten ermöglicht den Teilnehmern, solides Wissen und praxisnahe Kenntnisse des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes (baulich, anlagentechnisch, organisatorisch) zu erwerben.
Fortbildungslehrgang: Prüfung und Instandhaltung von Brandschutzklappen inkl. asbesthaltige Brandschutzklappen
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Im Seminar aktualisieren und vertiefen die Teilnehmer ihre Kenntnisse zu Brandschutzklappen inkl. asbesthaltiger Exemplare.
Fortbildungslehrgang: Befähigte Person zur Prüfung von Sprühwasserlöschanlagen/Sprinkleranlagen (Sprinklerwart)
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Die ordnungsgemäße Prüfung von Sprinkleranlagen und ein qualitativ hochwertiges sowie sicheres Arbeiten als befähigte Person sind nur möglich, wenn das Wissen immer auf dem aktuellen Stand ist.
Grundlehrgang: Befähigte Person zur Prüfung von Sprühwasserlöschanlagen/Sprinkleranlagen (Sprinklerwart)
Freie Plätze : 100
Präsenz
Wasserlöschanlagen sind wichtiger Bestandteil im anlagentechnischen Brandschutz. Im Ernstfall muss ihre Wirksamkeit gesichert sein, um Entstehungs- und Großbrände zu verhindern.

Anlagen & Gebäude

Grundlehrgang: Kesselwärter
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die Teilnehmer werden befähigt, eine Anlage (Großwasserraumkessel, Schnelldampferzeuger mit Erdgas- bzw. Heizöl-EL-Feuerung) nach sicherheitstechnischen, wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Aspekten zu betreiben.
Grundlehrgang: Befähigte Person zur Prüfung von Druckbehältern und Rohrleitungen
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Das Seminar vermittelt den Teilnehmern die dazu erforderlichen Gesetzeskenntnisse, einen Überblick über die Technischen Regeln und praktischen Verfahrensweisen für die künftige Tätigkeit als befähigte Person.
Fortbildungslehrgang: Befähigte Person zur Prüfung von Druckbehältern und Rohrleitungen
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über geltende Technische Regeln sowie Hinweise zur Umsetzung in der betrieblichen Praxis. Gleichzeitig bietet sich die Möglichkeit des Erfahrungsaustausches mit anderen Teilnehmern.
Grundlehrgang: Betrieblich verantwortliche Person (§ 62 AwSV) in WHG-Fachbetrieben
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) regelt den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen in Anlagen und definiert die wassergefährdenden Stoffe. 
Fortbildungslehrgang: Betrieblich verantwortliche Person (§ 62 AwSV) in WHG-Fachbetrieben
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
§ 63 AwSV schreibt für WHG-Fachbetriebe die Pflicht fest, dass die betrieblich verantwortliche Person mindestens alle zwei Jahre sowie das eingesetzte Personal regelmäßig an Schulungen nach § 61 Absatz 2 AwSV oder an anderen gleichwertigen Fortbildungsveranstaltungen teilnimmt.
Beauftragte Person nach TRBS 3121 (Betrieb von Aufzugsanlagen)
Freie Plätze : 100
Präsenz
Das Seminar vermittelt Kenntnisse zu den Sicherheitsanforderungen, die die aktuellen technischen Regeln für den Betrieb von Aufzugsanlagen vorschreiben.
Verkehrssicherungspflicht - Gebäude, Außenanlagen und Verkehrswege für Dritte unbedenklich nutzbar halten
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Jeder Eigentümer von Immobilien ist verpflichtet, für die Verkehrssicherheit der Objekte Sorge zu tragen. Verkehrssicherheit bedeutet, dass das Gebäude und die Außenanlagen durch Dritte unbedenklich genutzt werden können.
Rückkühlwerke - Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen (VDI 2047 Blatt 2)
Freie Plätze : 100
Präsenz
Für die Betreiber von Verdunstungskühlanlagen besteht akuter Handlungsbedarf, um einen hygienisch sicheren Betrieb gewährleisten zu können. Dies bedeutet konkret, eine Kontamination des Kühlturmwassers durch Legionellen, Pseudomonaden oder Schimmelpilze zu verhindern.
Grundlehrgang: Befähigte Person zur Prüfung von Hydraulik-Schlauchleitungen (DGUV R 113-020)
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die Teilnehmer lernen die Anforderungen der DGUV Regel 113-020 und weiterer wichtigen Regeln und Normen bezüglich Hydraulik-Schlauchleitungen, die notwendigen Prüfkriterien und Grundlagen zur Beurteilung des sicheren Zustands des Arbeitsmittels kennen, was es ermöglicht, vom Arbeitgeber als „zur Prüfung befähigte Person für die Prüfung von Hydraulik-Schlauchleitungen“ ernannt zu werden.

Energie & Umwelt

Die Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Die Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) ist am 18.04.2017 veröffentlicht worden und trat am 01.08.2017 in Kraft. Mit der Bundesverordnung wurde ein Schlusspunkt in der Vereinheitlichung des nationalen Gewässerschutzrechts gesetzt.
Energiemanagementbeauftragter (TÜV®)
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Eine wichtige Funktion bei Einführung und Aufrechterhaltung eines EnMS kommt dem Energiemanagementbeauftragten zu: Er unterstützt den Energiemanager bei anfallenden organisatorischen sowie administrativen Aufgaben und ist für die praktische Umsetzung und Überwachung der Arbeiten zuständig.
Grundlehrgang: Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Der Energieverbrauch wird zu einem immer wichtigeren Kostenfaktor für Unternehmen und das Thema Energieeffizienz erhält für alle Wirtschaftsbereiche eine enorme Bedeutung.
Fortbildungslehrgang: Entsorgungsfachbetriebe - Erhalt der Fachkunde
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die Teilnehmer bestätigen mit dem Lehrgang die Aufrechterhaltung ihrer Fachkunde gemäß § 9 Absatz 3 EfbV.
Fortbildungslehrgang: Betriebsbeauftragter für Gewässerschutz - Erhalt der Fachkunde
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Mit dem Besuch dieses Lehrgangs erfüllen die Teilnehmer zugleich ihre gemäß § 66 WHG in Verbindung mit § 55 Abs. 2 BImSchG und § 9 Abs. 1 der 5. BImSchV bestehende gesetzlich vorgeschriebene Fortbildungspflicht zur Aufrechterhaltung ihrer Fachkunde.
Fortbildungslehrgang: Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz - Erhalt der Fachkunde
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die Teilnehmer erfüllen ihre gesetzliche Pflicht zur Fortbildung gemäß § 9 der 5. BImSchV und werden dabei über Neuerungen und Erfahrungen zum Thema Immissionsschutz informiert.
Fortbildungslehrgang: Umweltschutz für Umweltschutzbeauftragte, Umweltmanagementbeauftragte, Umweltauditoren
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Umweltbeauftragte, Umweltmanager, Umweltauditoren oder sonst mit dem betrieblichen Umweltschutz betraute Personen haben in der täglichen Praxis mit einer Vielzahl von umweltrechtlichen Fragestellungen zu tun.
Lehrgang: Verantwortliches Personal gemäß § 4 Nr. 2 Deponieverordnung
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die Teilnehmer erlangen im Lehrgang die gesetzlich geforderte Fachkunde bzw. aktualisieren ihr Wissen, um ihre verantwortungsvolle Tätigkeit weiterhin optimal und praxisorientiert ausführen zu können.
Grundlehrgang: Betriebsbeauftragter für Abfall
Freie Plätze : 100
Präsenz
Durch die AbfBeauftrV wurde der Kreis der Unternehmen, die einen Abfallbeauftragten bestellen müssen, erweitert.
Fortbildungslehrgang: Betriebsbeauftragter für Abfall
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die Teilnehmer erhalten im Seminar die für ihre tägliche Arbeit notwendigen Informationen und Anleitungen zum Vollzug des Abfallrechts, um die Kenntnisse auf dem aktuellen Stand zu halten und somit effektiv sowie nachhaltig tätig sein zu können. 
Fortbildungslehrgang: Gefahrstoffbeauftragter
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Ziel des Seminars ist die Auffrischung und Aktualisierung fachlicher Kenntnisse der Teilnehmer. Dabei werden u. a. Informationen zu gesetzlichen Änderungen im Bereich der Gefahrstoffverordnung vermittelt. Gleichzeitig bietet sich die Möglichkeit zum kollegialen Erfahrungsaustausch.

Management

Konfliktmanagement - Lösung von Konflikten im Team
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Das Seminar gibt den Teilnehmern Impulse für das Erkennen von Konfliktpotential und die Herangehensweise zur Lösung der Situation. Gesichtspunkte der Gruppendynamik im Team werden ebenso beleuchtet wie auch psychologische Aspekte der Teamarbeit.
Kompaktlehrgang: Führungstechniken
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Um der verantwortungsvollen Rolle als Führungskraft authentisch, diszipliniert und ergebnisorientiert gerecht zu werden, sollten die eigenen Techniken der Führung kontinuierlich hinterfragt und - wenn nötig - angepasst werden.
Führen auf Distanz
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Das Seminar vermittelt kompakt Kenntnisse zu den Erfolgsfaktoren effektiver virtueller Führung. Die Teilnehmer erhalten wertvolle Praxishinweise, wie trotz räumlicher Entfernung eine persönlich und wirtschaftlich erfolgreiche Führungs- und Zusammenarbeit möglich ist.
Grundlehrgang: Projektmanagement - Basiswissen
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Der Erfolg von Projekten hängt maßgeblich vom Verständnis der Beteiligten für die Arbeit in einem Projekt ab. Der effektive Umgang mit den Instrumenten des Projektmanagements sichert den Erfolg des Projektes und macht die Projektkosten kalkulierbar. 
Kompaktlehrgang: Projektleiter
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Nahezu in jedem Unternehmen wird in Projekten gearbeitet. Diese werden oft von schwer kalkulierbaren Unsicherheitsfaktoren begleitet. Projektleiter stehen bei der Entscheidungsfindung sowie der Einhaltung des Zeit- und Kostenrahmens in einer großen Verantwortung.
CSR-Manager (TÜV®) - Corporate Social Responsibility - Verantwortung für Nachhaltigkeit
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Aber auch kleine und mittelständische Unternehmen müssen sich heute - obwohl sie aktuell nicht vom o. g. Umsetzungsgesetz betroffen sind - mit dem Thema Nachhaltigkeit/CSR auseinandersetzen. Große Unternehmen/Kunden verlangen entlang der Lieferkette von ihren Lieferanten/Dienstleistern Nachhaltigkeit/CSR und zugehörige Informationen, wie das z. B. in der Automobil- und Zuliefererbranche der Fall ist. Eine derartige Situation im Unternehmensumfeld verdeutlicht die Notwendigkeit der Behandlung dieses Themas und der Etablierung eines CSR-Managers im Unternehmen. Hier setzt die Schulung an und vermittelt den Teilnehmern die notwendigen Kenntnisse, um eine erfolgreiche Einführung, Umsetzung und Aufrechterhaltung von Nachhaltigkeits-/CSR-Management im eigenen Unternehmen zu koordinieren.
Die betriebliche Beschwerdestelle nach § 13 Abs. 1 AGG
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Ziel dieses Seminars ist es, die wichtigsten arbeitsrechtlichen Teile des AGG rechtssicher und nachweisbar zu schulen, die arbeitsrechtlichen Vereinbarungen der Beschwerdestelle zu vermitteln sowie dies mit praktischen Beispielen zur Konfliktlösung zu ergänzen.
Fortbildungslehrgang: CSR-/Nachhaltigkeits-Management
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Aktuelles Wissen zum Stand der rechtlichen Verpflichtungen, Anforderungen von Kunden und anderen Stakeholdern sind ein maßgeblicher Antrieb, um sich fortlaufend mit dem Thema Nachhaltigkeit bzw. Corporate Social Responsibility (CSR) auseinanderzusetzen und die Kenntnisse aufzufrischen.

Qualität

Qualitätsmanagement für Einsteiger
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Der Kurs vermittelt Kenntnisse zum Aufbau, zur Rolle und Bedeutung eines QM-Systems für ein Unternehmen.
Requalifizierung von QM-Personal
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Die Schulung aktualisiert das Wissen und geht auf neueste Erkenntnisse im Qualitätsmanagement ein. Die sich ständig verändernden Kundenanforderungen und die daraus resultierenden Konsequenzen werden beleuchtet.
Qualitätsbeauftragter (TÜV®) Modul 1
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Der modulare Lehrgang soll den Verantwortlichen für das Qualitätsmanagementsystem (QMS) die Grundlagen und Grundsätze des Qualitätsmanagements laut den Anforderungen der aktuellen DIN EN ISO 9001 vermitteln, so dass im Unternehmen sichergestellt wird, dass die Qualitätsanforderungen erfüllt werden und die Prozesse beabsichtigte, optimale und effiziente Ergebnisse liefern.
Qualitätsbeauftragter (TÜV®) Modul 1 und 2 inkl. Prüfung
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Der modulare Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragter (TÜV®) soll den Verantwortlichen für das Qualitätsmanagementsystem (QMS) die Grundlagen und Grundsätze des Qualitätsmanagements laut den Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 vermitteln, so dass im Unternehmen sichergestellt wird, dass die Qualitätsanforderungen erfüllt werden und die Prozesse beabsichtigte, optimale und effiziente Ergebnisse liefern.
Qualitätsbeauftragter (TÜV®) Modul 2
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Der modulare Lehrgang soll den Verantwortlichen für das Qualitätsmanagementsystem (QMS) die Grundlagen und Grundsätze des Qualitätsmanagements laut den Anforderungen der aktuellen DIN EN ISO 9001 vermitteln, so dass im Unternehmen sichergestellt wird, dass die Qualitätsanforderungen erfüllt werden und die Prozesse beabsichtigte, optimale und effiziente Ergebnisse liefern.
Interner Qualitätsauditor (TÜV®)
Freie Plätze : 100
Präsenz
Schwerpunkt ist die Ausbildung zum internen Auditor. Aufbauend auf die Grundkenntnisse zu den zu auditierenden Regelwerken, die zum Beispiel in einem Kurs Qualitätsbeauftragter erworben wurden, werden den Teilnehmern an praktischen Beispielen die Vorgehensweisen zur Auditplanung, Auditdurchführung und Nachbereitung von internen Audits vermittelt.
Weiterbildung für interne Auditoren
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die Teilnehmer aktualisieren ihr Wissen zur Vorbereitung und Durchführung interner Audits. So festigen sie die Fähigkeit, Abläufe interner Audits optimal zu gestalten.
Prüfplanung - Dynamische Prüfplanung technisch-wirtschaftlich durchführen
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Prüfplanung legt unter technisch-wirtschaftlichen Gesichtspunkten die Prüftätigkeiten und -vorgänge von Qualitätsprüfungen im Detail - z. B. nach Prüfmerkmal, Ort, Häufigkeit, Zeitpunkt, Art und Ausmaß, Prüfmittel, Dokumentation, Nachbereitung und Auswertung - fest. 
Medikamentenbeauftragter
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Das aktuelle Pflege-Qualitätssicherungsgesetz verpflichtet laut § 112 SGB XI zugelassene Pflegeeinrichtungen, Maßnahmen zur Qualitätssicherung durchzuführen.

Automotive

Grundlehrgang: Automotive Core Tools (QVP/RGA, FMEA, MSA, SPC, PLP, PPAP/PPF, 8D)
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Das Seminar zeigt den aktuellen Stand und die Anwendung der automotiven Core Tools auf. Es lässt Raum für Diskussionen, die Klärung von Teilnehmerfragen und übt ausgewählte Tools nach Bedarf der Teilnehmer.
Form- und Lagetoleranzen zur Sicherung von Montage, Qualität und Lebensdauer
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Im Seminar erhalten die Teilnehmer - bei Einbeziehung der aktuellen Normen und Tolerierungsgrundsätze - notwendige Hinweise zur sicheren Eintragung von Form- und Lagetoleranzen samt Bezügen sowie zur Interpretation von entsprechenden Eintragungen. Die Vermittlung neuer aktueller Eintragungsmöglichkeiten für Maße und deren Toleranzen sowie die Methoden zur Maßkettenberechnung (Toleranzrechnung) runden das Seminar ab. Die Einbindung der jeweils aktuellen Normenvorgaben und von praktischen Anwendungstipps ist sichergestellt, ebenso wie die Interpretation von Toleranzeintragungen in Zeichnungen, die Teilnehmer als Fallbeispiele mitbringen.
Fortbildungslehrgang: Prüfmittelbeauftragter
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Die Prüfmittelbeauftragten aktualisieren ihr Wissen und erhalten einen Überblick über praxisrelevante Neuentwicklungen im Bereich des Prüfmittelmanagements.

Logistik & Verkehr

Grundschulung: Gefahrgutbeauftragter (Straße) inklusive IHK-Prüfung
Freie Plätze : 100
Präsenz
Unternehmen, die gefährliche Güter befördern, müssen mindestens einen Gefahrgutbeauftragten bestellen, der über einen gültigen IHK-Schulungsnachweis verfügen muss. 
Vorbereitungsschulung: Gefahrgutbeauftragter Straße
Freie Plätze : 100
Präsenz
In der Vorbereitungsschulung erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit, sich zu Neuregelungen im Bereich GGVSEB und des ADR zu informieren und ihre fachlichen Kenntnisse aufzufrischen bzw. zu aktualisieren.
Grundlehrgang: Ladungssicherung nach VDI Richtlinie 2700a
Freie Plätze : 100
Präsenz
Grundlage für die Ladungssicherung sind die Anforderungen der Richtlinie VDI 2700a. Alle Personen, die in die Transportkette involviert sind, müssen über Wissen zu wirkungsvollen Ladungssicherungsmaßnahmen verfügen.
Grundlehrgang: Befähigte Person zur Prüfung von Hebezeugen
Freie Plätze : 100
Präsenz
Nach § 14 Abs. 2 BetrSichV sind "Arbeitsmittel, die Schäden verursachenden Einflüssen ausgesetzt sind, ..., wiederkehrend von einer zur Prüfung befähigten Person prüfen zu lassen." Gemäß § 2 Abs. 6 BetrSichV sind die Anforderungen an die befähigte Person Berufsausbildung, Berufserfahrung und zeitnahe berufliche Tätigkeit.

Daten & Digitales

Informationssicherheitsbeauftragter (TÜV®)
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Im Seminar erwerben die Teilnehmer notwendiges Wissen für die Erfüllung dieser umfangreichen Aufgaben. Es werden die Vorgehensweise nach ISO 27001 sowie die Elemente eines erfolgreichen ISMS erläutert. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer wichtige Hinweise zum IT-Grundschutz des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Informationen zu erforderlichen Maßnahmen für die Sicherheit in verschiedenen Ebenen der IT-Infrastruktur sowie zur entsprechenden Dokumentation bilden einen weiteren inhaltlichen Schwerpunkt des Seminars. Die Besprechung von Beispielen aus der Praxis und Diskussionen zu Lösungsmöglichkeiten häufiger Problemstellungen unterstützen die Teilnehmer bei der Übertragung des neuen Wissens in den Arbeitsalltag.
KI-Beauftragter (TÜV®) – Künstliche Intelligenz gemäß EU-AI Act/KI-Verordnung sicher einsetzen
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Die Veranstaltung vermittelt alle wichtigen Kenntnisse, um als KI-Beauftragter sicher agieren zu können und den rechtskonformen Einsatz von KI-Systemen zu gewährleisten.
Aufbaulehrgang: Datenschutz-Folgenabschätzungen (DSFA)
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Die Teilnehmer werden aufbauend auf ihrem datenschutzrechtlichen Grundwissen in die Lage versetzt Datenschutzfolgenabschätzungen durchzuführen.